Der Weg der Havelbohne
DIE REISE DEINER HAVELBOHNE
Von der Knospe zur Havelbohne – unsere Reise beginnt in den sonnenverwöhnten Regionen des Kaffeegürtels und endet als schwarzes Gold in deiner Tasse. Durch enge Partnerschaften mit ausgewählten Farmen können wir beste Qualität garantieren und Leidenschaft und Handwerkskunst veredeln wir bis zu 25 Spezialitätenkaffees für einzigartige Geschmackserlebnisse.
1. DER URSPRUNG: WOHER KOMMEN UNSERE BOHNEN?
-
Im Kaffeegürtel, der sich rund um den Äquator erstreckt, findet die Havelbohne ideale Wachstumsbedingungen. Rund um die tropischen Höhenlagen – von Brasilien bis nach Äthiopien – gedeihen die Bohnen in fruchtbaren, mineralreichen Böden und entwickeln durch das perfekte Zusammenspiel von tropischem Regen, intensiver Sonne und
-
gleichmäßiger Wärme ihren einzigartigen Charakter. Diese besonderen klimatischen Bedingungen, verbunden mit den abwechslungsreichen Höhenlagen, verleihen jeder Bohne ein unverwechselbares Aroma. So entsteht schon am Ursprung das Geheimnis des Geschmacks – eine Vielfalt, die in jeder Tasse Havelbohne erlebbar wird.
2. ANBAU UND ERNTE: SORGFALT VOM ERSTEN MOMENT
Die Reise deiner Havelbohne beginnt mit größter Sorgfalt: Bei der Ernte werden ausschließlich reife Kaffeekirschen gepflückt – und das in mehreren Durchgängen im Abstand von acht bis zehn Tagen. Diese aufwändige Methode, bei der jede Pflanze bis zu achtmal geerntet wird, gewährleistet die beste Qualität.
Nach der Ernte werden die Bohnen je nach Region und Geschmack durch verschiedene Methoden aufbereitet – von unwashed über semi-washed bis hin zu washed. So wird der Grundstein für den außergewöhnlichen Geschmack deiner Havelbohne gelegt.
3. RÖSTUNG: DAS BRAUNE GOLD – UNSERE LEIDENSCHAFT
„Respekt dem Kaffee gegenüber ist uns mehr als wichtig!!! Menschlichkeit, Wertschätzung gegenüber allen 800 bis 1.000 Händen, die zu einer Tasse Kaffee beigetragen haben. Wir wollen Verantwortung tragen, diese harte viele Arbeit in jeder Tasse Kaffee gerecht zu werden.“
-
Von der grünen Bohne zum duftenden Genuss – die Röstung ist der entscheidende Schritt, der aus hochwertigem Rohkaffee eine Havelbohne macht. Dabei spielen Zeit, Temperatur und die handwerkliche Präzision des Rösters eine zentrale Rolle. Während des Röstprozesses durchläuft die Bohne mehrere chemische und physikalische Veränderungen: Zucker karamellisiert, Säuren werden abgebaut, und Hunderte von Aromastoffen entstehen, die den Geschmack und Duft des Kaffees prägen.
Espressoröstungen werden oft länger und dunkler geröstet. Durch die zusätzliche Zeit im Röstofen entfalten sich intensive, erdige und schokoladige Noten, während die Säuren fast vollständig abgebaut werden.
-
Filterkaffee hingegen bleibt meist heller, um seine lebendige Säure und fruchtigen Aromen zu bewahren. Die Kunst besteht darin, für jede Bohnensorte das optimale Röstprofil zu entwickeln, das ihren Charakter und ihre Herkunft ideal unterstreicht.
Auch regionale Unterschiede prägen die Rösttraditionen: Im Süden Italiens entstehen tiefdunkle Röstungen, bei denen Bitterstoffe dominieren, während der Norden mildere, sanfter geröstete Bohnen bevorzugt. Dieser Schritt im Herstellungsprozess ist es, der die Bohne von ihrer Rohform in ein komplexes Aromawunder verwandelt und die Grundlage für den Kaffeegenuss in deiner Tasse bildet.
Unsere klimaschonende elektrische Trommelröstung
In unserer Rösterei setzen wir auf eine elektrische
Probat-Trommelröstmaschine und verzichten bewusst auf fossile Brennstoffe wie Gas. Mit der geplanten Photovoltaikanlage rösten wir bald komplett klimaneutral. Während des Röstvorgangs entnehmen wir regelmäßig Proben, um jede Charge perfekt abzustimmen. Die Bohnen werden schonend bei Umgebungstemperatur abgekühlt, ohne Zusatz von Wasser.
Das Ergebnis: Chlorogensäuren, die oft für Magenbeschwerden verantwortlich sind, werden abgebaut. Gleichzeitig bleiben die feinen, geschmacklichen Säuren erhalten, die dem Kaffee Charakter und eine fruchtige Note verleihen – ein unvergleichlicher Genuss mit gutem Gewissen.
Acrylamid – Was du wissen solltest
Acrylamid entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden – das kennt man vor allem von Chips oder Pommes. Aber auch Kaffee enthält Acrylamid, wobei die Menge von der Röstung abhängt: Je länger die Bohnen schonend geröstet werden, desto weniger Acrylamid bleibt übrig.
Keine Sorge, Acrylamid ist in vielen Lebensmitteln wie Nüssen enthalten, die garantiert nicht gesundheitsschädlich sind. Wie so oft, macht die Dosis den Unterschied. Handwerklich gerösteter Kaffee, wie bei uns, wird von vielen Ärzten sogar ausdrücklich empfohlen – für besten Geschmack und gutes Gewissen.
-
-
Warum nicht einfach selbst den Unterschied entdecken? Vergleiche einen industriellen Kaffee aus dem Supermarktregal mit einem handwerklich gerösteten Kaffee aus einer traditionellen Rösterei. Du wirst schnell merken: Der Geschmack spricht für sich. Denn guter Kaffee braucht Zeit – Zeit für die Röstung, Zeit für die Entfaltung seiner Aromen und vor allem Zeit, ihn in Ruhe zu genießen.
Klimaneutrale Röstung & Kooperation mit der Behindertenwerkstatt Potsdam – unser Engagement für die Umwelt und Gesellschaft
Kaffee ist für uns mehr als ein Genussmittel – es ist auch eine Verantwortung. Deshalb arbeiten wir eng mit der
Behindertenwerkstatt Potsdam Babelsberg des DRK zusammen.
Hier wird unser Kaffee nicht nur geröstet, sondern auch in umweltfreundliche, aluminiumfreie Standbodenbeutel abgefüllt und verschweißt – alles in sorgfältiger Handarbeit. Diese Partnerschaft verbindet hochwertige Handwerkskunst mit sozialem Engagement und schafft einen Mehrwert, der weit über die Tasse hinausgeht.
Als eine der ersten Röstereien setzen wir auf einen elektrischen Probat P12 Trommelröster, um fossile Rohstoffe wie Erdgas vollständig zu vermeiden. Dieser Schritt war für uns selbstverständlich, denn der Schutz unserer Umwelt liegt uns genauso am Herzen wie die Qualität unseres Kaffees. Doch damit nicht genug: Im Herbst 2025 installieren wir eine Photovoltaikanlage auf unserem Dach, die den gesamten Energiebedarf des Röstens decken wird.
Damit rösten wir nicht nur mit Liebe zum Detail, sondern auch nahezu klimaneutral. Dieser bewusste Umgang mit Ressourcen ist Teil unserer Philosophie. So entsteht Kaffee, der nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch mit gutem Gewissen genossen werden kann – Schluck für Schluck.
ZERTIFIKATE, SIEGEL UND DAS WAHRE LEBEN …
-
Auf vielen Kaffeeverpackungen finden sich bunte Siegel, die nachhaltigen Anbau und faire Bedingungen garantieren sollen. Auch große Coffeeshop-Ketten setzen auf diese Labels oder haben ihre eigenen Standards entwickelt. Doch so gut die Absichten dahinter sein mögen, sind sie nicht immer ein verlässliches Qualitätsmerkmal. Viele Siegel garantieren weder, dass die Mehrkosten tatsächlich bei den Anbauenden ankommen, noch dass der Kaffee außergewöhnliche Qualität bietet.
-
Unsere Erfahrung vor Ort – beim Besuch und der Mitarbeit auf Kaffeeplantagen – hat uns darin bestätigt, dass Transparenz und langjährige Beziehungen wichtiger sind als Labels. Deshalb vertrauen wir auf unsere Kaffeehändler, die direkt mit den Kooperativen und Anbauenden in den Regionen zusammenarbeiten. So können wir nicht nur die Herkunft unserer Bohnen lückenlos nachvollziehen, sondern euch auch höchste Qualität ohne Umwege bieten. Für uns zählt am Ende nicht das Label auf der Tüte, sondern die Geschichte, die hinter jeder Bohne steckt.
4. ZUBEREITUNG – Der letzte Schritt zum perfekten Kaffeegenuss
Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis, das mit der richtigen Zubereitung zu einem wahren Genuss wird. Die Zubereitung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich die Aromen des Kaffees entfalten und wie die Bohne in deiner Tasse zur Geltung kommt. Hier kommt es auf viele Faktoren an: Der Mahlgrad, die Wassertemperatur, der Druck bei der Espressoextraktion und nicht zuletzt die Liebe zum Detail.
Unsere Baristas wissen genau, wie aus jeder Bohne das Beste herauszuholen ist. Sie arbeiten mit viel Hingabe und Erfahrung, um dir das perfekte Geschmackserlebnis zu bieten. Und für alle, die selbst in die Kunst des Kaffeekochens eintauchen wollen, bieten wir spannende Barista-Kurse an.
-
Cupping
› ZUR BUCHUNG90 Minuten Kaffeeverkostung, bei der du nicht nur verschiedene Kaffees kennst, sondern auch mehr über ihre Aromen, den Unterschied zwischen Industrie- und Spezialkaffee und die feinen Nuancen erfährst. Für alle, die mehr über die sensorische Welt des Kaffees lernen möchten.
-
Barista Basic
› ZUR BUCHUNGDieser Kurs gibt dir das komplette Wissen rund um den Kaffee. Von den Anbaugebieten über die richtige Espressoextraktion bis zum praktischen Üben an der Siebträgermaschine. Alles, was du brauchst, um deine Kaffeekünste auf das nächste Level zu heben.
-
Latte Art
› ZUR BUCHUNGFür alle, die mehr als nur einen leckeren Espresso wollen: Latte Art macht aus deinem Kaffee ein Kunstwerk. In diesem Kurs zeigen wir dir die richtigen Handgriffe, um perfekt geschäumte Milch zu zaubern und deinen Espresso zu verzieren.
-
KAFFEE MIT VERANTWORTUNG HAT SEINEN PREIS
Bei der Kaffeerösterei Potsdam und unserer Havelbohne sind wir überzeugt, dass hervorragender Kaffee seinen Wert hat. Unsere Spezialitätenkaffees – sei es ein Espresso, eine Single Origin Crema oder ein Filterkaffee – werden mit Leidenschaft und Verantwortung hergestellt.
Wir setzen auf eine umweltschonende Röstung und engagieren uns für die Integration von Menschen mit Behinderung, die gemeinsam mit uns rösten und konfektionieren. Unsere Arbeit basiert auf fairen Partnerschaften mit Kaffeebauern, die in -
nachhaltigem Anbau produzieren, und auf fairen Löhnen für Erntehelfer. Die lange Reise der Bohnen bis zu uns, die umweltfreundliche Verpackung, die klimafreundliche Röstung und unsere transparente Preisgestaltung, die auch die Röststeuer von und unsere Arbeitskosten umfasst, tragen zu einem höheren Preis im Vergleich zu industriell gefertigten Kaffee bei. Doch der Unterschied liegt im Geschmack – und in der Verantwortung, die wir für die Umwelt und die Menschen übernehmen.